Pirna - Plauen/Vogtl. - Pomßen - Pulsnitz - Radeberg


Pirna

Örtlichkeiten:

1483: Nennung eines Ackers under dem Gerichte gelegen; Das „Gericht“ (Hochgericht) „auf dem Hausberge neben dem Spittelfelde“ 1535/39; Bau des Rabensteines vor dem Obertor 1578 und Verlegung desselben 1587 in die Sandgasse; Verbrennung eines Brandstifters vor dem Schifftor übern Graben 1547; Säckungen in der Elbe u.a. 1564 und 1574; Hinrichtung auf dem Markt nachweislich 1597; Selbstmörder werden auch auf dem Weiten Kirchhof am Hauptberg (Reitbahnstr.) bestattet; Errichtung der Justiz (Neubau 1681) und des Esels auf dem Markt 1671. Galgenberg zw. Dohma und Rottwerndorf; 1624 und 1776: Hinrichtung zu Zehista „vor dem Dorfe“, Gericht zu Copitz 1591/92 (Neuaufrichtung 1594, da verfault).

Cavillerei bzw. Scharfrichterei vor dem Dohnaischen Tor, nahe der Gottleuba, Ende 19. Jh. am Feistenberg.

erste bekannte Hinrichtung:

1227: hatten zwei Tuchmacher aus Pirna in Dresden eine Frau ermordet, und hier sich des Abends in eines reichen Bürger Haus einschließen lassen, um ein darin befindliches 18jähriges Mädchen zu ermorden. In diesem Hause wurden sie aber ergriffen, und nach ihrem Geständnisse verurtheilt, durch das Rad vom Leben zum Tode gebracht zu werden, welches Urtheil auch binnen kurzer Zeit [in Dresden?] vollstreckt wurde; explizit zu Pirna an einem Schneidergesellen wegen Vierfachmordes 1375.

Obergerichtsbarkeit:

1337 durch König Johann von Böhmen verfügt; Übernahme der Ober- und Untergerichte zu Dohna 1402; Übertragung bzw. Bestätigung der Gerichtsbarkeit mit Ausschluß der Halsgerichte 1425 und 1452; 1491: pachtweise Übertragung der Obergerichte durch Herzog Georg von Sachsen

erste Nennung des Scharfrichter:

Kämmereirechnung Dresden 1470: 4 gr. Pauel vorczert czu Pirne noch dem do her den solde bornen [brennen], der den kelch hat gestoln czu Meissen; Torturen und Hinrichtungen werden 1493 durch den Meister von Dresden besorgt.

erste namentliche Nennung des Abdeckers:

1554: Heinrich Döring ... zuständig für Stadt und Amt Pirna, Stadt und Amt Hohnstein, Königstein, Gottleuba, Weesenstein und Liebstadt. Seine amtliche Bestätigung von 1554 für diesen großen Bereich bezog sich auf eine noch ältere Verschreibung; als Abdecker explizit genannt Meister Thomas, bestattet 11. Nov. 1581. [Schumann, Pirnaer Hefte 2003]

Gefängnisse:

erwähnt 1409; Gefängnis im Schloß, Bürger-Stübchen im Rathaus; Schuldkammer; Frohnfeste (Büttelei bzw. Stockhaus) vor 1571 auf der Tuchmachergasse, Nennung des Landhauses 1724; 1527: wird ein neues „Gefängnis“ gebaut, da das alte weggebrannt war.

Besonderheiten:

1553: 17. Aug., sind durch ein Donnerwetter sechs gefüllte Scheunen der Scharfrichterei gegenüber abgebrannt, gleiches geschah 1719, die Meisterey wird u.a. 1559 und 1735 durch Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen.

1598: bekommt der Hundeschläger 43 Gr. von 129 Hunden, die er das Jahr über (1597/98) gefangen hatte, von jedem 4 Pf., als 81 alten und 48 jungen Hunden.

1661: wurde von Kurfürst Johann Georg II. u.a. folgende Verordnung und Bekanntmachung erlassen: Wegen der damals zu sehr vorkommenden Gotteslästerungen und sonst unordentlichen Lebens wurden an den Kirchenhöfen, Rathhäusern und Schenkstätten Halseisen angebracht, und nach Befinden des Ortes, wo die diesfallsigen Verbrecher geflucht, gelästert oder dergl. verübt hatten, stellte man sie an den Pranger.

Merk-Würdigkeiten:

1570: 07. Okt., wurde der Pirnaer Henker Paul Kunel zu Görlitz vom dasigen Büttel Abraham Geißler vorm Weinkeller derart geschlagen, daß er nach acht Tagen daran, verstarb.

1682: wurde ein Pasquill (Schmäh- oder Spottschrift) über etliche ehebrecherische Weiber am Rathause angeheftet.


Plauen/Vogtl.

Örtlichkeiten:

1244: Nennung des Galgenbergs [(colliculum patibula) bei Reusa, OT Plauen; Erneuerung u.a. 1693, Abbau 1833], auch Flur: das Gericht; Erneuerung des Rades 1779; 1619: Hinrichtung auf dem Markt; Galgenberg bei Reinsdorf [OT Plauen], Hengerberg bei Zwoschwitz [OT Plauen]

heute: Straße "An der Meisterei"; 1506: Schindgraben bei der alten Scharfrichterei beim Siechenteiche; Scharfrichterei Reichenbacher Str. 26 bzw. Am Gericht 26 (Brückentorvorstadt), seit ca. 1874 Roßschlächterei; Neubau der Kavillerei 1884, welche zunächst auf ein Jahr an Franz Oette (in Dresden) pachtweise übertragen wird; 1901 Errichtung und 1906 Vergrößerung der städtischen Fleischverwertungsanstalt bzw. Fleischzersetzungsanstalt zu Reißig [OT Plauen]

erste bekannte Hinrichtung:

1500: Zwei Pferdediebe werden durch den henger von Zwigkaw (Zwickau) zu Plauen gehangen.

Obergerichtsbarkeit:

1206: Ausführung der peinlichen Gerichtsbarkeit zu Hof, daselbst auch 1306 (im Gebiet des Weidaer Vogts); Verpachtung der obersten und niedersten Gerichte innerhalb der Stadtmauer an die Stadt Anfang des 16. Jhs. durch den sächsischen Landesherrn.

erste namentliche Nennung des Schinders:

1530 53 ½ Groschen gab man Bastian Reiffegerste, dem Schinder, zu Lohn, daß er den Turm und das Marterhaus [Burgverließ und Folterkammer auf dem Schlosse zu Plauen], welche in viel Jahren nicht gereinigt, zu Grund ausgeräumet. Dienstag nach Elisabeth; noch 1548 wurde der Scharfrichter aus Hof zur Rechtfertigung eines Diebes bestellt, 1560 wiederum der aus Zwickau; 1563: Benennung des Züchtiger vom NunnenThurm (Nonnenturm; der wohl als Gefängnis gebraucht wurde), 1564: Nachrichter.

Gefängnisse:

Gefängnis (Verließ) im Schloss, Frohnveste (bis 1844), 1847: Neubau eines größeren Gefängnisses.

Besonderheiten:

1584: hat H. Eulener vor dem Landeshauptmann Hn. Anargk Friedrich von Wildenfels sich über Raben [Familienname: Rabe] beklagt, das der die 4 fl. dem Gotteshauss nicht zahlen wollen, item über vielerley begangener Frevel, auch dass er bei nächtlicher Weile mit Büchsenschiessen ihn und die Seinen an seinen Stubenfenstern erschreckt, so unterschiedlich mahl, da er sich voll gesoffen gehabt, geschehen; item dass er ihn einen Schelm, Fischdieb gescholten, unzüchtige Worte gebraucht, greulich gefluchet und gottgelästert, vorgegeben er, Herr Eulener wäre werth, dass man ihm auspeitzschet ...

Merk-Würdigkeiten:

1716 wird Anna Dorothea, Ehefrau Johann Michael Möllers Scharfrichter zu Plauen wegen äußerlichen Curirens angezeigt, 1722 nochmal wegen Beurteilung (Austeilung) von Arzneien.


Pomßen (Parthenstein)

Örtlichkeiten:

Feldmeisterei, auch Cavillerei, Scharfrichterei (bis ins 20. Jh. besetzt).

erste namentliche Nennung des Caviller:

1700: 24. Juni, ist Andreas N. der Caviller vom Pomßen, der allhier [zu Großzschocher] in der sogenanndten schwartzen Lache ertruncken, in der Stille begraben worden.

Merk-Würdigkeiten:

1703: 14. Dez., Laut des zwischen dem Gerichts-Herrn, zu Großzschocher und Windorff, ingleichen dem Nachrichter zu Leipzig, Gottfried Heintzen, d. d. 24. Sept. 1702 getroffenen beym Ober-Hofgerichte am 14. Dec. 1703 publicirten und confirmirten Vergleichs, hat der erstere versprochen, den letzteren bey seinem erlangten gnädigsten Privilegio und dem Abdecken in beyden Dörfern forthin geruhig und das daselbst auf beyden Höfen umgefallene Viehe keineswegs durch seinen in Pombßen habenden Caviller, oder andere seine Leute, abdecken zu lassen ...

Scharfrichterei Pomßen 1804
Scharfrichterei Pomßen 1804

Pulsnitz

Örtlichkeiten:

Hinrichtungen auf dem Viebig unweit der Furt (westl. Pulsnitz), auf dem Schleißberg (bei Ohorn); Galgenberg bei Bretnig, Galgsberg bei Bischheim.

Meisterei (1803), 1896 adressiert als Roßschlächterei Hempelstraße 83, 2. Roßschlächterei Anfang 20. Jhs Ohorner Straße.

erste bekannte Hinrichtung:

1530: Urteilsbuch. Wird ein aus Dresden Ausgewiesener Namens Weisbrot, der den Urfrieden durch Drohbriefe an den Rath gebrochen hatte, durch Spruch der Magdeburger Schöffen zum Tode mit dem Schwert verurtheilt und in Gegenwart mehrerer Deputirten des Dresdner Rates in Pulsnitz enthauptet.

Obergerichtsbarkeit:

1355: 29. Sept., Kaiser Karl verleyet dem Ottho Burggr. von Wytthen [Wettin] die macht eynen margkt und wochentlich margkttag von nawens zu machen in seynem margkte zcu der Polsnitz, an der mythewochen, mit gewohnheytten als dye stat Budissin von Alters gehabt, czunderlichenn Galgen unde Sthock unnde gerichte ober leyph unnd ober guth. Datum Prag am S. Mychelstage.

erste Nennung des Henkers:

1712: bei der Hinrichtung der Kindsmörderin Rosina Schuster aus Hauswalde zu Ohorn, Nennung des Kavillers 1740, 1761 des hiesigen Scharfrichters.

Besonderheiten:

1744 ward ein Selbstmörder aus Ohorn von einem alten Soldaten abgenommen und auf der Stelle eingegraben, 1788 geschah gleiches durch einen Chirurgus - ebenfalls zu Ohorn - wobei der Selbstmörder auf dem Kirchhof begraben wurde. Der Pulsnitzer Scharfrichter wurde 1771 gleichfalls mit einer solchen Aufgabe betraut.

Pulsnitzer Meisterei 1803
Pulsnitzer Meisterei 1803

Radeberg

Örtlichkeiten:

Hochgericht vor dem Dresdner Tor auf dem danach benannten Galgenberg; Richtstätte zwischen dem Schießplane und rothen Vorwerke; die Höhe hinter dem roten Vorwerk ward Hezcilsperg [s. Hundeheczil = Hundeschläger] genannt.

Feldmeisterei unweit des Schinderborns oder Schülerbrunnen vor dem Dresdner Tor.

erste bekannte Hinrichtung:

1571 (bzw. 1574): 01. Aug., wurde Friedrich Schreyer, von Großröhrsdorf gebürtig, 15 Jahre alt, hier enthauptet und sein Körper nachgehend aufs Rad gelegt. Er hatte den Sohn des Ortsrichters, Gregorius Nicolaus Burkhardt in der Meißnischen Vollung, einen neunjährigen Knaben, d. 15. Jul. g. J. mit einem Schirrbeile todt geschlagen und den Körper in Stücken zerhackt.

Obergerichtsbarkeit:

1394: 17. Mai, Bischof Johann III. von Meißen leihet der Markgräfin Elisabeth zu Meißen Dresden hus unde stad unde die heide da selbes, Radeberg hus und stad unde Grunaw [Gruna?] mit allen den rechten, u. a. den gerichten, oberst unde nydersten. Gegeben an dem vyrden suntage nach ostern als man singet Cantate.

erste Nennung des Scharfrichter:

1493: Erlass zur Amtstätigkeit des Dresdner Henkers u.a. in Radeberg.

Gefängnisse:

Eulen- bzw. Hungerturm als Amtsgefängnis im Schloß.

Besonderheiten:

Wilddieberei wurde hart und mit dem Tode bestraft. Sogenannte Wäldner, denen die Beachtung der Forste und das Hegen des Wildes oblag, durchstrichen die Waldungen zu Dreien, öfters noch von Churfürstlichen Trabanten begleitet. Die Erschossenen wurden zur Warnung für Andere an den nächsten Baum gehenkt, und über dem Kopfe eines Jeden ein Hirschgeweih festgenagelt. Fing man aber einen Wilddieb lebendig, so wurde derselbe auf einen starken lebendigen Hirsch zwischen den Geweihen desselben fest geschmiedet und dieser mit Hunden in den Wald gehetzt.

Merk-Würdigkeiten:

1511: 25. Juni, Befehl an den Amtmann zu Radeberg, die Gemeine zu Wolmarstorff [Kleinwolmsdorf, OT Arnsdorf] zu Entrichtung des Nachrichtengeldes anzuhalten.